ZERO CO2 
"Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erleben wird, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann."
Barack Obama
Der Klimaschutz ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts und dabei längst vom Randthema zu zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens geworden. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind nicht mehr individueller "Lifestyle", sondern vielmehr zur gesellschaftlichen Bewegung - einem Megatrend - avanciert. Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Geschäftspartner und Investoren fordern größere Anstrengungen auf Seiten der Unternehmen in Sachen Klimaschutz.
Profitieren sie von unserere Erfahrung
Ausgehend von dem Effizienz Plus Projekt von Viessmann bei dem schon 2012 gezeigt wurde, dass die Klimaziele frühzeitig erreichbar sind, haben wir in den letzten 10 Jahren mit verschiedenen Partnern mehr als 1000 Effizienzprojekte umgesetzt. Dabei sehen wir in jedem Kunden eine neue spannende Herausforderung für die wir maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die zu den jeweiligen Bedürfnisse passen.
Im Klimamanagement unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung ganzheitlich. Mit Energiemanagement und Klimamanagement gewinnen Sie Transparenz, schaffen Struktur und sparen langfristig Kosten. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung Ihrer Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen.
Klimawandel – ein Langstreckenlauf, bei dem wir sprinten müssen
Das Ziel, die weltweite Klimaerwärmung auf 1,5 °C zu beschränken, ist direkt verbunden mit der CO2-Menge, die wir an die Atmosphäre abgeben. Stand heute ist unser dafür zur Verfügung stehendes CO2-Budget von rund 300 GT in ungefähr 7 Jahren aufgebraucht. Es ist also höchste Zeit für wirkungsvolle Maßnahmen zur CO2-Neutralität. (IPCC, 2018: 108; Wuppertal Institut, 2020: 25)
Was können Sie machen?
Eine frühzeitige Analyse des eigenen Betriebes und die optimale Planung der Erneuerung oder Umstellung von Betriebsanlagen ermöglicht es die Energieeffizienz zu steigern, Risiken zu minimieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Was machen wir?
Wir - die Etanomics Service GmbH ein unabhängiges Unternehmen der Viessmann Group - haben seit 2012 in mehreren hundert Projekten Unternehmen in kleinen und großen Schritten hin zur CO2-Neutralität begleitet und unterstützen auch Sie gerne auf diesem Weg.
Wie machen wir das?
In drei Schritten zur Klimaneutralität: Reduzierung der Emissionen durch Energieeffizienzmaßnahmen, Substitution von konventionellen Energieträgern durch Erneuerbare und wenn notwendig Kompensation von Restemissionen.
Reduktion - Substitution - Kompensation
Reduktion
Wo liegen Einsparpotenziale? Für welche benötigt es Investitionen, welche funktionieren durch organisatorische Maßnahmen? Wie können diese ohne großen Aufwand erreicht werden? Welche Kosten erwarten Ihr Unternehmen? Wo fangen wir an? Was hat Priorität?
→ Durch Effizienzmaßnahmen am Standort können Kosten eingespart und Emissionen vermieden/reduziert werden.
→ Der Energieverbrauch wird soweit wie - wirtschaftlich - möglich gesenkt.
→ Grundlage für weitere Schritte im Bestand.
→ Wir bewerten auf energetischer Basis Ihre Neuanschaffungen. Gibt es energieeffiziente und nachhaltige Alternativen?
Substitution
Wo lassen sich statt fossilen Brennstoffen erneuerbare Energien einsetzen? Wo kann statt konventionell erzeugtem Strom Ökostrom bezogen werden? Macht ein PPA* für uns Sinn? Oder eine Eigenstromerzeugung? Welche Förderprogramme sind für mich sinnvoll?
→ Benötigte Energie wird aus regenerativen Energiequellen am Standort bezogen und nur Restmengen müssen zugekauft werden.
*Power Purchase Agreement
Kompensation
Wie lassen sich verbleibende Emissionen kompensieren? Welche Maßnahmen passen zum Unternehmen? Welche Partnerunternehmen kommen in Frage?
→ Für alle restliche Emissionen, die nicht mehr vermeidbar sind, wie zum Dienstreisen/Mobilität/Transport können entsprechende Kompensationsprojekte genutzt werden.
Unser Angebot
CO2-Bilanzierung für Unternehmen und Produkt
- CO2-Bilanzierung für den IST-Stand
- CO2-Bilanzierung für den SOLL-Stand
- Erstellung der CO2-Bilanz gemäß GHG-Protokoll/ DIN EN ISO 14064
Planung/Konzeptionierung
- Erstellung Gesamtkonzept mit Priorisierung
- Roadmap CO2-Reduzierung
- Erstellung Maßnahmenkatalog inkl. Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Entscheidungsgrundlage für Gesamtkonzept
- Konzept zur CO2-neutralen Versorgung
Fördermittelberatung
- Prüfung Fördermöglichkeiten
- Unterstützung bei Förderantragstellung
Umsetzung
- Begleitung Maßnahmenumsetzung
- Unterstützung bei der Inbetriebnahme
- Nachweis CO2-neutrale Fabrik
- Qualitätssicherung während der Inbetriebnahme